Von der Vitrine zum Video - Einstieg in Instagram und TikTok für Museen
Workshop
Montag, 02.02.2026 10:00-14:00 Uhr
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Herne
Kooperation des LWL-Museumsamtes für Westfalen und des LWL-Museums für Archäologie und Kultur, Herne
Referentin
Marie Jakob (LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Herne)
Zielgruppe
Angesprochen sind ehren- und hauptamtliche Museumsmitarbeiter:innen.
Konditionen
Anmeldung bis 26.01.2026 über fortbildung@museumsamt.lwl.org
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Beschreibung
Wie gelingt der Einstieg in die Social-Media-Arbeit im Museum – auch ohne großes Team oder Budget? Wie lassen sich Inhalte entwickeln, die Reichweite erzeugen und zur jeweiligen Einrichtung passen?
Der Workshop bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in die organische Social-Media-Arbeit für Museen – mit Fokus auf Instagram und TikTok. Er richtet sich an diejenigen, die mit Social Media im Museum starten oder ihr Wissen auffrischen möchten. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen zu befähigen, Inhalte eigenständig zu planen, zu gestalten und zu veröffentlichen. Vermittelt werden alltagstaugliche Tools, niedrigschwellige Strategien und erprobte Praxisbeispiele aus dem Museumsbereich.
Im praktischen Teil der Fortbildung gucken wir uns den Redaktionsplan, das Schneiden von Videos und die Gestaltung von Templates für Postings an.
Bitte bringen Sie ein eigenes Smartphone und einen Laptop oder ein Tablet mit. Erste Erfahrungen mit Social Media, z. B. in der privaten Nutzung von Instagram oder TikTok, werden vorausgesetzt.
Über die Referentin
Marie Jakob ist Marketingreferentin am LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne. Dort verantwortet sie neben dem täglichen Marketinggeschäft den Instagram-Kanal sowie den TikTok-Kanal @five.guides, der in seinem ersten Jahr über 3 Millionen Aufrufe erreichte. Neben dem Studium der Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Strategische Kommunikation arbeitete sie als Assistentin für Marketing und PR in einer Rechtsanwaltskanzlei, als Projektassistenz beim Grimme-Institut für den Grimme-Online-Award und im Bereich Social Media in der Verlagsbranche.