Restaurierung
Für erlebnisreiche Einblicke in die Vergangenheit benötigen Museen authentische materielle Dokumente. Diese dann als kulturelles Erbe für kommende Generationen zu bewahren und in ihrer vielfältigen Aussage weiter zu erforschen und zu erschließen, ist für Museen von existentieller Bedeutung.
Jeder wirksame Kulturgüterschutz besteht zunächst in der Herstellung angemessener konservatorischer Rahmenbedingungen zur Vermeidung künftiger Schäden und dann darüber hinaus in der sachgerechten Pflege und Restaurierung des Bestandes. Daher ist nach einer realitätsnahen Risikoanalyse vor Ort, eine angemessene Optimierung des Umfelds zu unerlässlich, bevor fachgerechte zielführende Restaurierungsmaßnahmen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und ethischen Richtlinien eingeleitet werden. In der Vorbereitung von Auftragsvergaben für die Bestandssicherung und -erschließung können im LWL-Museumsamt für Westfalen bei Bedarf Laboruntersuchungen durchgeführt werden. Dazu zählen u.a. die Auswertung von Farbstrategraphien, Löslichkeitsversuche, Untersuchungen mit IR- und UV- sowie monochromatischem Licht, ph-Wert-Feststellungen, Schimmelpilzbestimmungen und Reinigungstests.
Neben den aufgeführten beratenden Dienstleistungen erarbeiten die Restauratoren des LWL-Museumsamtes für Westfalen auch Handreichungen für die Aus- und Fortbildungen für haupt- und ehrenamtliches Museumspersonal, erstellen Vorträge, konservatorische Studien und Fachpublikationen und leisten überregionale Gremienarbeit.