Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Mission Machen. Neue Perspektiven auf das westfälische Handwerk

Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen und dem LWL-Freilichtmuseum Hagen

Vorhang auf und Bühne frei für das westfälische Handwerk! Wer schon immer einmal einem Bürstenmacher, einem Imker, einer Tätowiererin oder einem Kunstaugenmacher bei der Arbeit über die Schulter schauen wollte, ist hier richtig.

Die Fotografin Tuula Kainulainen vom LWL-Medienzentrum dokumentierte fast zweieinhalb Jahre Entwicklungen und Trends in modernen Werkstätten und Betrieben der Region Westfalen-Lippe. Sie thematisiert, woher diese Menschen ihre tägliche Inspiration beziehen, welchen Herausforderungen sie sich dabei stellen müssen und welche Formen der Selbstwirksamkeit sie bei der Ausübung ihres Berufes erfahren. Die Fotografien vermitteln einen persönlichen Einblick in Alltagssituationen westfälischer Handwerker:innen, die sich aufgeschlossen, erfinderisch und engagiert zeigen. Ihre Fotografien ermöglichen in klarer Bildsprache unmittelbare Einblicke in Arbeitswelten, die sonst oft im Verborgenen bleiben.

Die porträtierten Handwerksbetriebe teilen nicht nur die Region Westfalen-Lippe als ihren Standort, sie alle zeigen sich individuell verantwortungsvoll. Einige handeln ökologisch-nachhaltig durch die Verwendung ausgewählter Rohstoffe, die Vermeidung von Abfall und eine ressourcenschonende Verarbeitung. Andere engagieren sich gesellschaftlich-sozial beispielsweise durch die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und die Inklusion von Menschen mit Behinderung.

Welchen Einfluss haben Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Digitalisierung und Globalisierung, Inklusion und Integration auf den Berufsalltag von Menschen in handwerklichen Tätigkeitsfeldern?

In vier Themenbereichen präsentiert die Ausstellung über 150 Fotografien lebendiger Werk- und Arbeitsstätten und rückt dabei immer wieder die Menschen hinter dem Handwerk in den Fokus, wie über in die Ausstellung eingebundene Interviews. Typische Werkzeuge und Materialien werden gezeigt und dürfen von den Besucher:innen in die Hand genommen werden. Eine Mitmach-Station lädt dazu ein, einige der gezeigten Tätigkeiten selber auszuprobieren. Zu der analogen Ausstellung ist eine virtuelle Ausstellung entstanden, die mit weiterem Bild- und Filmmaterial aufwartet.

Hintergrund
„Mission Machen. Neue Perspektiven auf das westfälische Handwerk“ entstand als ein Kooperationsprojekt des LWL-Freilichtmuseums Hagen (Laufzeit vor Ort 15. Juni – 31. Oktober 2025) und des LWL-Medienzentrum für Westfalen. Ab Februar 2026 bringt das LWL-Museumsamt für Westfalen die Ausstellung als Wanderausstellung auf Tour.

Ausstellungsstationen

Emschertal-Museum der Stadt Herne
01.02.2026 – 12.04.2026

Stadtmuseum Werne
23.04.2026 – 28.06.2026

Museumsbahnhof Bad Oeynhausen
05.07.2026 – 13.09.2026

Institut für Stadtgeschichte (RETRO STATION) Recklinghausen
18.09.2026 – 27.11.2026

Museum Wilnsdorf
05.12.2026 – 21.02.2027

Südwestfälische Galerie im Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg
28.02.2027 – 09.05.2027

kult – Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland, Vreden
16.05.2027 – 25.07.2027

Villa Medica – Medizin- und Apothekenmuseum, Rhede
01.08.2027 – 10.10.2027

Baumberger Sandstein Museum, Havixbeck
17.10.2027 – 12.12.2027


Ansprechperson
Frederike Schmäschke