Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Herzlich willkommen!

Das LWL-Museumsamt für Westfalen ist eine Kulturdienststelle des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Das Amt will die Strukturen der Museumslandschaft in der Region fördern und weiterentwickeln. Dazu gehört insbesondere die kontinuierliche Professionalisierung der Museen durch verschiedene Maßnahmen. Das LWL-Museumsamt unterstützt die Museen bei der Bewahrung des kulturellen Erbes sowie bei der Wahrnehmung ihres gesellschaftlichen Bildungsauftrages.

Als kommunaler Dienstleister hält das LWL-Museumsamt ein umfangreiches Beratungsangebot für die etwa 650 Museen und Gedenkstätten in der Region vor. Unter bestimmten Voraussetzungen bietet es finanzielle Fördermöglichkeiten. Außerdem erbringt es zahlreiche Serviceleistungen. Es entwickelt zum Beispiel Wanderausstellungen und museumspädagogische Programme, führt aber auch Tagungen und Fortbildungen durch.

Partner des LWL-Museumsamtes sind die Museen, ihre öffentlichen wie privaten Trägerinnen und Träger, die Gemeinden, Städte und Kreise im Verbandsgebiet des LWL. Fachliche Partnerschaften pflegt es darüber hinaus mit regionalen und bundesweit agierenden Museumsverbänden und -netzwerken.

Aktuelles

Projektbericht

Der Projektbericht "Provenienzforschung in NRW. Informationen und Empfehlungen für eine systematische, flächendeckende und nachhaltige Provenienzforschung" ist digital verfügbar.

> Provenienzforschung in NRW

Cover Projektbericht Provenienzforschung in NRW (Ausschnitt)

Ausstellung

Die neue Wanderausstellung "Das Klima in Westfalen" ist im Zeitraum 6. Juli – 31. August 2025 im Städtischen Museum Herford zu sehen.

> Das Klima in Westfalen

Plakat zur Wanderausstelllung "Das Klima in Westfalen"

Ausstellung

Die Wanderausstellung "Kosmos des Lebens. Die Fotografin Annelise Kretschmer" ist im Zeitraum 27. Juli – 26. Oktober 2025 in den Museen der Stadt Lüdenscheid zu sehen.

> Kosmos des Lebens

Plakat zur Ausstellung "Kosmos des Lebens"

Ausstellung

Die Wanderausstellung "Mahnende Erinnerung. Fotografien von Dieter Blase zu Mahn- und Gedenkorten in Nordrhein-Westfalen" ist im Zeitraum 11. Juli – 24. August 2025 im Werburg-Museum Spenge zu sehen.

> Mahnende Erinnerung

Geschichtsort Humberghaus in Hamminkeln-Dingden, wo die Geschichte und Verfolgung der jüdischen Familie Humberg dargestellt wird. Foto: Dieter Blase

Museumsdidaktische Materialien

Museumsdidaktische Materialien zum Thema Frieden stehen zum kostenlosen Download bereit.

> Friedensgeschichten

Symbolbild Friedensgeschichten, Illustration: Martina Hoffmann (www.martinahoffmann.de)

Publikation

"Kleine Leute in Westfalen. Leben in bescheidenen Verhältnissen" ist als zweiter Band der Publikationsreihe "Biografien-Box" erschienen.

> Kleine Leute in Westfalen

Cover der Publikation "Kleine Leute in Westfalen"

Stellungnahme

Die Konferenz der Museumsberatungsstellen in den Ländern, zu der das LWL-Museumsamt für Westfalen gehört, hat eine Stellungnahme veröffentlicht.

> Stellungnahme zu Demokratie und Haltung der Museen

LWL-Piktogramm "(mehr) Infos"

Museumsportal Westfalen-Lippe

Das neue Museumsportal Westfalen-Lippe ist online!

Sie finden dort die wichtigsten Ergebnisse der Museumsbefragung 2022.

> Museumsportal Westfalen-Lippe

Screenshot: Startseite Museumsportal Westfalen-Lippe