Täglich Bilder fürs Revier. Pressefotografien von Helmut Orwat 1960-1992
Eine Wanderausstellung des LWL-Medienzentrums für Westfalen, des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg, der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen und des LWL-Museumsamtes für Westfalen
Helmut Orwart wurde 1938 in Castrop-Rauxel geboren und war seit 1962 vor allem als Pressefotograf für die Dortmunder Ruhr-Nachrichten tätig. Daneben belieferte er viele weitere Zeitungen und Zeitschriften, insbesondere den Westfalenspiegel, mit zahlreichen Fotografien.
In gut 40 Jahren fotografischer Arbeit entstand auf diese Weise nicht nur eine dichte Dokumentation der Industrielandschaft des „Reviers" als Arbeits- und Wohnumfeld, sondern auch ein authentisches Porträt seiner Bewohner - sei es „auf Schicht" bei der Arbeit, im Alltag oder in der Freizeit. Die aus der Arbeit als Pressefotograf entstandenen Bilder veranschaulichen darüber hinaus zentrale Themen aus Gesellschaft, Politik, Kunst und Kultur ab den 1960er-Jahren und lassen ihre damaligen Protagonisten wieder lebendig werden.
Fotografiert hat Orwat stets in Schwarzweiß. Im Mittelpunkt seiner Arbeiten steht der Mensch und die Darstellung von Land und Leben im Ruhrgebiet. Seine Fotografien fokussieren immer wieder den von ihm so bezeichneten „gewöhnlichen Menschen“ mit seinen ursprünglichen Geschichten. Längst zählen Orwats Fotografien zum fotografischen Kulturerbe Westfalens.
Heute befindet sich dieses facettenreiche Portfolio mit einer Auswahl von 12.000 Negativen, als Vorlass des Fotografen, im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Eine weitere Bildsammlung mit ca. 1.300 originalen Fotoabzügen Orwats befindet sich im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen.
Von März 2023 bis Februar 2024 wird eine Fotoausstellung im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop, das Oevre von Helmut Orwat erstmals umfassend präsentieren. Ein ausstellungsbegleitender Bildband liefert weitere Einblicke in Leben und Werk des Fotografen. Dabei werden Motive aus unterschiedlichen Themenfeldern berücksichtigt, welche die Bandbreite der Orwatschen Fotografien aus beiden Sammlungen veranschaulicht. Die Bandbreite der Fotomotive reicht von Industrie und Landschaft, Stadt und Verkehr über Schiffe und Kanäle, Familie und Freizeit, Arbeit und Beruf bis zu kirchlichen Veranstaltungen und vielfältigem Vereinsleben.
Im Anschluss an die Präsentation in Waltrop wird die Ausstellung in komprimierter Form als Wanderausstellung mit 40-50 Fotografien durch das LWL-Museumsamt für Westfalen in weiteren westfälischen Museen zu sehen sein.
Ausstellungsstationen
Eisenbahnmuseum Bochum
12.05.2024 – 07.07.2024
Emschertal-Museum der Stadt Herne
14.07.2024 – 08.09.2024
Stadtmuseum Hattingen
17.11.2024 – 24.01.2025
Bauernhausmuseum Bielefeld
02.02.2025 – 06.04.2025
Museum Haus Kupferhammer, Warstein
13.04.2025 – 11.05.2025
Ansprechperson
Dr. Silva Bruder