Mahnende Erinnerung. Fotografien von Dieter Blase zu Mahn- und Gedenkorten in Nordrhein-Westfalen
Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen
Der Fotokünstler Dieter Blase hat in einem mehrjährigen Projekt beeindruckende Schwarz-Weiß-Bilder von unterschiedlichen Mahn- und Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen gemacht, die an das Grauen der NS-Zeit erinnern. Unter dem Motto „Erinnern, um zu mahnen“ entstanden so unterschiedliche Motive wie zum Beispiel die Isolierzelle in der heutigen Gedenkstätte „Steinwache Dortmund“, wo die Gestapo zwischen 1933 und 1945 Tausende politische Gefangene inhaftierte, die wiederaufgebaute Synagoge in Herford, die 1938 während der Reichspogromnacht zerstört worden war oder der heute so idyllisch wirkende frühere Schießplatz in Köln-Dünnwald, der zwischen 1940 und 1943 Schauplatz von Hinrichtungen war.
Die Fotoserie mit circa 30 Aufnahmen ist die bildliche Darstellung von Erinnerung, die dem Betrachter, der Betrachterin Zugang und Umgang mit der regionalen Geschichte und deren Spuren ermöglicht. Die Fotografien reflektieren die eigene und die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Erinnerung an den Zeitraum 1930 bis 1945 in Nordrhein-Westfalen und die Veränderungen in der Erinnerungskultur. Nüchtern und nuancenreich erkunden die Schwarz-Weiß-Fotografien die Orte und Objekte, um all die Ungereimtheiten und Widersprüche aufzuzeigen, die für die Folgegenerationen mit einer lokal und individuell ausgerichteten Gedenkkultur verbunden sind.
Ausstellungsstationen
Stadtmuseum Brakel
16.01.2024 – 17.03.2024
Museum Haus Martfeld, Schwelm
20.03.2024 – 19.05.2024
Tisa von der Schulenburg-Stiftung & Tisa-Archiv, Dorsten-Hervest
24.07.2024 – 22.09.2024
Felsenmeer Museum, Hemer
25.09.2024 – 24.11.2024
Volkshochschule im Dorfschultenhof, Datteln
27.11.2024 – 02.02.2025
Heimatmuseum der Stadt Ahlen
05.02.2025 – 13.04.2025
Haus der Stadtgeschichte, Kamen
16.04.2025 – 15.06.2025
Ansprechperson
Dr. Hauke-Hendrik Kutscher